Der Team Innovative Pflege e.V. ist eine bundesweite Innovationsgemeinschaft, die sich der ganzheitlichen Digitalisierung in der Pflege widmet. Unser Ziel ist es, die Pflege älterer und assistenzbedürftiger Menschen durch den Einsatz moderner Technologien nachhaltig zu verbessern. Gegründet im Jahr 2023, bringt der Verein Pflegeanbieter, Fachkräfte, Wissenschaftler, Technologieentwickler und Sozialträger zusammen, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu finden.

Wir sind überzeugt, dass Digitalisierung nicht nur die Pflegekräfte entlasten, sondern auch die Lebensqualität der Pflegebedürftigen steigern kann.

Unsere Vision

Die Sicherstellung der Pflege älterer und assistenzbedürftiger Menschen ist angesichts des demografischen Wandels eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Bereits 2030 werden circa 500.000 Pflegekräfte fehlen. Diese dramatische Entwicklung wird weiter verschärft durch zunehmend schwierigere Arbeitsbedingungen und wachsende Überlastungen des Pflegepersonals, welche bereits jetzt den bisherigen Regelbetrieb und die bisher gute Versorgung in Einrichtungen und Diensten signifikant gefährden.

Menschzentrierte digitale Assistenzsysteme (Digitalisierung, AAL, KI, Robotik) können Pflegekräfte insbesondere bei den stark zunehmenden indirekten Pflegetätigkeiten erheblich entlasten und dadurch mehr Zeit und Raum für erforderliche direkte Zuwendung zu Pflegebedürftigen schaffen. Von der Vielfalt unterschiedlichster technologischer Entwicklungen zur spürbaren Entlastung ist jedoch bis heute nur wenig im Pflegealltag angekommen.

Um diese Potentiale zu heben und dabei den Menschen durch Digitalisierung wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken, baut der Verein Team Innovative Pflege ein einzigartiges Netzwerk aller Interessengruppen (Pflegeanbieter, -fachkräfte, -bedürftige, Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Firmen, Versicherungs- und Sozialhilfeträger) auf. Dieses erarbeitet in einem ko-kreativen, agilen Vorgehen bisher fehlende Lösungen für zentrale Fragen des Einsatzes digitaler Assistenzsysteme. Der Fokus liegt dabei nicht auf einzelnen Problemstellungen oder Technologien der digitalen Assistenz in der Pflege. Vielmehr geht es um den Auf- und Ausbau eines Ökosystems, welches der Fragmentierung von unterschiedlichen Ansätzen, Produkten und Dienstleistungen und tatsächlichen Anwendungen in der Pflegepraxis durch eine reibungslose Integration unterschiedlichster Technologien in die Pflegeabläufe entgegenwirkt. Dies ermöglicht den flächendeckenden und somit wirtschaftlichen Einsatz von wirksamen Innovationen, welche den Pflegeanforderungen bedarfsorientiert flexibel angepasst werden können.

Unsere Ziele

Wir möchten innovative Lösungen in die Pflege bringen, die praxisnah, wirtschaftlich und nachhaltig sind. Dazu haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

  • Zusammenarbeit fördern: Wir vernetzen Pflegekräfte, Betroffene, Wissenschaftler und Unternehmen, um gemeinsam Innovationen zu entwickeln.
  • Digitale Lösungen schaffen: Wir fördern die Entwicklung und Umsetzung von Assistenzsystemen, die den Alltag in der Pflege entlasten.
  • Forschung und Praxis verbinden: Durch die enge Verzahnung von Pflegepraxis und Forschung ermöglichen wir einen schnellen Transfer neuer Technologien in den Alltag.
  • Skalierbare Ansätze entwickeln: Wir setzen auf Lösungen, die flexibel anpassbar und flächendeckend einsetzbar sind.

DATIpilot »Commuity Innovative Pflege«

Team Innovative Pflege e.V. (TIP e.V.) ist stolzer Teil der DATIpilot »Community Innovative Pflege«, einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Innovationsgemeinschaft. Ziel der Community ist es, die Digitalisierung in der Pflege voranzutreiben und eine zukunftsfähige, nachhaltige Versorgung zu gewährleisten.

Im Rahmen der Förderinitiative für DATIpilot Innovationscommunities stellt das BMBF für die kommenden vier Jahre (2025–2029) ein Förderbudget in Höhe von 5 Millionen Euro bereit. Mit diesen Mitteln werden zwei zentrale Ziele verfolgt:

  1. Netzwerkaufbau und Verstetigung: Der Aufbau einer starken, interdisziplinären Innovationscommunity, die alle relevanten Akteure – von Pflegeanbietern bis hin zu Technologieentwicklern – vernetzt und langfristig zusammenführt.
  2. Förderung konkreter Projekte: Unterstützung von Einzelvorhaben zur Entwicklung und Erprobung digitaler Assistenzsysteme, die direkt aus der Community heraus entstehen.

Als Teil dieser Initiative übernimmt der Team Innovative Pflege e.V. eine zentrale Rolle und fungiert als Netzwerkplattform, die den Austausch zwischen Pflegeanbietern, Forschenden, Entwickelnden und weiteren Interessengruppen fördert. Über die Projektlaufzeit hinaus wird der Verein daran arbeiten, die Community zu verstetigen und das Thema Digitalisierung in der Pflege kontinuierlich voranzutreiben.

Weitere Informationen zur Community Innovative Pflege

Mitgliedschaft

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und gestalten Sie die Zukunft der Pflege mit! Die Mitgliedschaft im Team Innovative Pflege e.V. steht allen institutionellen Interessengruppen offen, die sich aktiv an der Digitalisierung der Pflege beteiligen möchten. Ob Pflegeanbieter, Entwickler, Wissenschaftler oder Sozialträger – bei uns finden Sie ein starkes Netzwerk, das gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von morgen erarbeitet.
Ihre Vorteile:

  • Zugang zu einem interdisziplinären Netzwerk.
  • Teilnahme an Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
  • Direkter Austausch mit führenden Experten der Pflegeinnovation.

Satzung
Beitragsordnung
Mitgliedsantrag